
R&D Center
Die Vermarktung von neuen Düngemitteln und Biostimulanzien setzt voraus, dass die Produkte erfolgreich mit vertretbaren Ressourcen hergestellt werden konnten. Bevor neue Produkte auf dem industriellen Maßstab produziert werden findet i.d.R. die Entwicklung und technische Prüfung im Kleinmaßstab statt. Bei COMPO EXPERT werden solche Entwicklungs- und Optimierungsarbeiten häufig im R&D Technikum durchgeführt. Bei erfolgreichem Ergebnis können die optimierten Rezepturen und Prozesse auf die Produktionseinheit hochskaliert werden.
Im Technikum der R&D-Einheit der COMPO EXPERT werden folgende Aktivitäten durchgeführt:
- Entwicklung neuer Produkte unter Anwendung von produktionsähnlichen Geräten und Technologien
- Verbesserung bzw. Überarbeitung bestehender Rezepturen (z.B. Substitution von Rohstoffen) um gewünschte Produkteigenschaften zu generieren und sicherzustellen
- Erstellung von Versuchsmustern vom gesamtem COMPO EXPERT Produktportfolio (granulierte Dünger, umhüllte Dünger, Dünger mit speziellen Zusatzstoffen, Suspensionen, Flüssigdünger, Biostimulanzien, Bodenhilfsstoffe) für agronomische Versuche und zwecks Produktregistrierung in verschiedenen Ländern
- Durchführung von Qualitäts- und Lagerungstests (granulierte und Flüssigdünger)
- Planung und Durchführung von Experimenten zwecks Unterstützung bei der Anmeldung von Patenten
- Erstellung und Aktualisierung der Dokumentation der durchgeführten Versuchen inkl. Auswertung und Berichterstattung
- Erarbeitung von Lösungsansätzen zwecks Optimierung der Produktionsvorgängen oder zwecks Etablierung von Testverfahren zur Bewertung von Qualitätsparametern
Ein wesentlicher Bestandteil der Forschungsarbeit bei COMPO EXPERT sind die gartenbaulichen und agronomischen Pflanzenversuche. Dadurch wird die Effektivität neuer Substanzen und Technologien erforscht, die Entwicklung neuer Produkte vorangetrieben, und die Qualität des aktuellen Portfolios vergleichend geprüft. Dabei werden Produktprototypen und insbesondere ihre Wirkung auf die Zielpflanzen unter Berücksichtigung von wissenschaftlichen Standards getestet. Neben der hohen Diversität von Zielkulturen, werden auch andere Faktoren, wie Bodeneigenschaften, Kulturführung, Klima und Stresssituationen berücksichtigt.
